
Höchste Qualität an die Oberfläche und langlebige Beständigkeit sind gefragt.
Allrounder für den Bau sowie die stetige Instandhaltung von Straßen, Plätzen, Rollbahnen, Bahnsteigen, Gleisanlagen usw. Höchste Qualität wird verlangt. Egal, welche Art von Boden gepflastert, verlegt oder asphaltiert wird. Die Arbeit muss stärkster Beanspruchung standhalten.
Asphaltmischungen und deren Herstellung, die verschiedensten Einbaumethoden und auch die künstlerische Verarbeitung (z. B. Schleifen von Asphalt) werden erlernt.
Ausgangspunkt | Vom Abschluss der Mittelschule bis zum Abitur |
---|---|
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsorte | Baustelle, Berufsschule, Ausbildungszentrum |
Freie Ausbildungsplätze
Dobler bildet seit Jahrzehnten sowohl in Bauberufen wie auch in technischen und kaufmännischen Berufen aus. Wir bilden im gesamten Spektrum der Bauwirtschaft aus und dies an all unseren Standorten. Unser Ziel ist es, dich nach der Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen.
Bewerbe dich jetzt – und beginnen deine Erfolgsgeschichte.
Mache dir selbst ein Bild.Die Dobler Schnupperwoche.
Du interessierst dich für eine Ausbildung in der Baubranche und willst wissen wie das wirklich läuft?
Dobler möchte dir die Berufsentscheidung erleichtern und bietet dir dafür ein einwöchiges Schnupperpraktikum an. In dieser Woche kannst du die Ausbildung bei Dobler und den gewünschten Beruf näher kennenlernen und eigene praktische Erfahrungen sammeln.
Weitere spannende Ausbildungsberufe:
Baugeräteführer*in
Ohne Baugeräte und Baugeräteführer*innen läuft nichts auf den Baustellen.
Bauzeichner*in
Tradition und Fortschritt: Früher noch mit Tuschefüller und Lineal am Zeichenbrett, wird heute die Planung an digital am Computer mit modernen CAD-Programmen erstellt.
Berufskraftfahrer*in
Sind das Bindeglied zwischen den Baustellen, Unternehmen, Waren und Kunden.
Betonfertigteilbauer*in
Formgeben und funktional gestalten – Das ist eine der Haupttätigkeiten der Betonbauer*innen. Die Formen beim Betonbau sind sehr vielfältig.
Beton-/Stahlbetonbauer*in
Formgeben und gestalten – das ist eine der Haupttätigkeiten des Betonbauers. Die Formen beim Betonbau sind sehr vielfältig.
Elektroniker*in Energie-/Gebäudetechnik
Mehr als Strom. Elektroniker*innen mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik schaffen die elektrotechnische Infrastruktur moderner Gebäude.
Fachkraft für Lagerlogistik
Sinn für Ordnung, eine gute Auge-Hand-Koordination sowie Spaß an Verwaltungsaufgaben als Grundlage für die Ausbildung.
Industriekaufmann-/frau
Die Teamplayer im Büro – unsere Industriekaufleute steuern die betriebswirtschaftlichen Abläufe im gesamten Unternehmen.
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Unsere Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben.
Land-/Baumaschinenmechatroniker*in
Tradition und Fortschritt. Unsere Mechatroniker*innen warten und reparieren unsere Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen.
Rohrleitungsbauer*in
Alles fließt …. Aber wie. Rohrleitungsbauer*innen sind dabei, dies zu bewältigen, ob Rohrsysteme für Wasser, Abwasser, Regenwasser, Fernwärme oder andere Stoffe.
Technische*r Systemplaner*in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Sind an Planungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsphasen von Gebäudetechnikanlagen beteiligt.
Trockenbaumonteur*in
Allrounder für die Montage aus verschiedenen Werkstoffen zur Bekleidung von Wandteilen, Erstellung von Unterdecken und Leichtbauwänden.
Vermessungstechniker*in
Keine Baustelle läuft heute ohne Vermesser*innen. Ob Einmessen, Abstecken oder auch Vorbereitung der Maschinensteuerung muss der Vermsser vornehmen.
Zimmerer*in
Holz, der Werkstoff ohne Grenzen – ob in der Vorfertigung, auf dem Dach oder beim Bauen im Bestand.